„Irgendwann hatte ich keine Lust mehr auf diesen perfekten Rasen, der nur mit Dünger, Unkrautvernichter und ständigem Mähen halbwegs gut aussieht“, erzählte uns Frau Gruber vom Achensee. „Ich wollte etwas, das einfach wächst, schön aussieht und zur Natur passt.“Da ihr Haus mitten in den Bergen in Tirol liegt, war ein naturnaher Garten naheliegend – und so fiel die Wahl auf einen Blütenwiese-Rollrasen.
Blumenwiese als Rollrasen – geht das überhaupt?
Blumenwiese und Rollrasen – das klingt erstmal wie ein Widerspruch. Die einen denken an monatelange Pflege, die anderen an eine perfekte grüne Fläche aus der Rolle. Aber genau diese beiden Dinge lassen sich gut kombinieren.
Frau Gruber wollte eine klassische Blumenwiese, die wird aber meist eingesät. Bis sie richtig dicht ist, dauert es Monate – oft mit kahlen Stellen, die nachgesät werden müssen. Sie ist wunderschön, aber nicht für jeden Gartenbesitzer praktikabel. Frau Gruber wollte eine schnelle unkomplizierte Lösung. Also haben wir gemeinsam geplant: eine Mischung aus Wildblumen, Gräsern und Kräutern, abgestimmt auf Boden und Höhenlage am Achensee.
Blumenwiese oder Blütenwiese-Rollrasen – wo liegt der Unterschied?
Der Blütenwiese-Rollrasen wird vorkultiviert wie normaler Rollrasen. Er besteht aus einer festen Mischung aus Gräsern, Kräutern und Blühpflanzen. Nach dem Verlegen hat man sofort eine geschlossene Fläche, die innerhalb weniger Wochen ein natürliches, artenreiches Bild zeigt.
Wichtig: Die Fläche sollte in den ersten Wochen nicht betreten werden, damit sie gut anwächst.
Ein zusätzlicher Vorteil: Gerade an Hängen bietet der Blütenwiese-Rollrasen einen sofortigen Erosionsschutz – die Rollen stabilisieren den Boden vom ersten Tag an.
Darum entscheiden sich immer mehr Tiroler für eine Blumenwiese im Garten
In den letzten Jahren merken wir ganz klar: Der Trend geht weg vom sterilen Rasen und hin zum naturnahen Garten. Viele sagen uns ganz offen, dass sie keine Lust mehr auf Rasendünger, Moosvernichter oder Wochenenden mit dem Rasenmäher haben. Viele wollen weniger Aufwand, weniger Chemie – und mehr Artenvielfalt.
Die Vorteile eines Blütenwiese-Rollrasens:
- Zeitersparnis: verlegt wie klassischer Rollrasen, schneller geschlossen als jede Einsaat.
- Pflegeleicht: weniger Schnittaufwand als Zierrasen.
- Lebensraum: Blüten locken Bienen, Schmetterlinge und Vögel.
- Stabil: sofortiger Erosionsschutz auch in Hanglagen.
- Anpassungsfähig: auch in alpinen Regionen Tirols gut geeignet.
Gerade in Tirol, wo die Natur direkt vor der Haustür liegt, wollen viele wieder mehr davon im eigenen Garten spüren – ohne gleich alles verwildern zu lassen. Der Blumenwiese-Rollrasen ist da der perfekte Mittelweg.
Für welche Gärten ist Blumenwiese-Rollrasen geeignet?
Wir verlegen Blumenwiese-Rollrasen in ganz Tirol. Das geht vom kleinen Reihenhausgarten in Innsbruck über Ferienhäuser im Zillertal bis hin zu Hotelanlagen in Seefeld oder Brixen im Thale.
Für welche Gärten eignet sich Blütenwiese-Rollrasen?
Blütenwiese-Rollrasen passt überall dort, wo:
- der Garten pflegeleicht bleiben soll,
- man Natürlichkeit mit einem gepflegten Erscheinungsbild verbinden möchte,
- Flächen in Hanglage oder schwer zugänglich sind,
- kein täglicher Spiel- oder Sportbetrieb vorgesehen ist,
- man eine lebendige, blühende Alternative zur klassischen Blumenwiese sucht.
Das reicht vom kleinen Hausgarten in Innsbruck bis hin zu Ferienhäusern oder Hotelanlagen im ganzen Land.

So läuft die Verlegung bei uns ab
Die Verlegung ähnelt klassischem Rollrasen:
- Beratung & Besichtigung – wir prüfen Standort und Fläche.
- Boden vorbereiten – Fläche lockern, ebnen, ggf. alten Rasen entfernen.
- Rollen verlegen – Stoß an Stoß, sauber und gleichmäßig.
- Anwalzen & bewässern – damit die Wurzeln schnell Kontakt zum Boden bekommen.
- Pflegehinweise – verständlich erklärt.
Nach ca. 3 Wochen ist die Fläche eingewurzelt. In dieser Zeit sollte sie möglichst nicht betreten werden.
Pflege: Weniger Aufwand, aber mit Augenmaß
Damit die Blütenwiese dauerhaft schön bleibt:
- Mähen: ein- bis zweimal pro Jahr (Sommer nach der Hauptblüte, optional im Frühling).
- Düngung: moderate Nährstoffgaben sind sinnvoll, um die Vitalität zu erhalten.
- Bewässerung: anfangs regelmäßig, später nur bei längerer Trockenheit.
Wichtig ist: Die Blütenwiese sieht nicht aus wie eine klassische bunte Blumenwiese voller Margeriten und Kornblumen. Es handelt sich um eine zurückhaltendere Blütenmischung, die dezente Farbakzente setzt, ökologisch wertvoll ist und sich deutlich vom sterilen Zierrasen unterscheidet.
FAQ – Die häufigsten Fragen rund um den Blumenwiesen Rollrasen
- Wie schnell blüht ein Blumenwiese-Rollrasen nach dem Verlegen?
Je nach Jahreszeit siehst du die ersten Blüten oft schon nach 10 bis 14 Tagen. Der große Vorteil ist: Die Pflanzen sind bereits angewachsen und bereit – kein langes Warten wie bei einer Aussaat. - Muss ich eine Blumenwiese regelmäßig mähen?
Nein, im Gegensatz zu normalem Rasen reicht bei den meisten Mischungen ein Schnitt pro Jahr, idealerweise nach der Hauptblüte im Spätsommer. Wer es ordentlicher mag, kann auch zweimal schneiden – aber bitte nie zu kurz. - Wächst da auch Unkraut?
In den ersten Wochen können einzelne Wildkräuter auftauchen – das ist ganz normal. Sobald die Blumenwiese gut etabliert ist, verdrängen die Wildblumen viele unerwünschte Arten von selbst. Wichtig ist eine gute Pflege in den ersten Monaten. - Kann ich den Blumenwiese-Rollrasen auch in Hanglage oder auf über 1000 m Seehöhe verlegen?
Ja, gerade in Tirol ist das oft der Fall. Wir verwenden speziell angepasste Mischungen, die mit Höhenlage, Sonne, Schatten und Bodenart gut zurechtkommen – auch bei anspruchsvollen Lagen.
Fazit: Warum ein Blütenwiesen Rollrasen in Tirol besonders gut funktioniert
Die Tiroler Böden sind oft mager – genau das lieben viele Blühpflanzen. Kombiniert mit klarer Bergluft, Sonne und frischen Nächten entstehen kräftige Pflanzen, intensive Farben und gesunde Blühflächen.
Außerdem wächst in Tirol das Bewusstsein für ökologische Gärten. Viele entscheiden sich für Blütenwiese-Rollrasen, weil er naturnah wirkt, praktisch ist und zusätzlich am Hang sofortigen Halt gibt.
👉 Wenn du Lust auf einen Garten hast, der weniger Arbeit macht, Artenvielfalt fördert und gleichzeitig den Boden stabilisiert, ist Blütenwiese-Rollrasen genau das Richtige. Wir beraten dich unverbindlich, planen die Umsetzung und sorgen dafür, dass dein Garten schon bald blüht.
Kontaktiere das Hussl Gartenbau-Team aus Tirol – wir freuen uns auf dein Projekt
