Dachbegrünung Garage: selber machen oder einen Profi engagieren?

Mit einer Dachbegrünung kannst du nicht nur die Ästhetik deiner Garage verbessern, sondern auch ökologische Vorteile nutzen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, worauf du bei der Dachbegrünung achten musst und welche Möglichkeiten es im Bereich Dachbegrünung gibt.

Dachbegrünung Garage: Ein grünes Upgrade für dein Zuhause

Die Installation einer Dachbegrünung auf deiner Garage ist schon ein bisschen eine Wissenschaft. Wenn du etwas Zeit investierst, dann kannst du das eventuell auch selbst machen. Mit etwas Zeit, den richtigen Materialien und einer guten Anleitung kannst du es selbst schaffen. Folgende Schritte solltest du beachten:

Tragfähigkeit des Dachs prüfen

Bevor du mit der Installation der Dachbegrünung beginnst, ist es wichtig sicherzustellen, dass dein Garagendach das zusätzliche Gewicht tragen kann. Nicht alle Dächer sind für eine Begrünung geeignet, insbesondere wenn sie alt oder nicht ausreichend stabil sind.

Klimatische Bedingungen

Klimatische Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Pflanzenauswahl. In Regionen mit kalten Wintern müssen die gewählten Pflanzen frostresistent sein. Hier bieten sich robuste Arten wie verschiedene Sedum-Sorten oder Gräser an, die auch unter winterlichen Bedingungen gut überleben können. Diese Pflanzenarten benötigen in der Regel weniger Wasser und sind an trockenere Bedingungen angepasst.

Wartungsanforderungen

Wie viel Pflege bist du bereit zu leisten? Die Entscheidung, ob ein extensives oder intensives Begrünungssystem gewählt werden soll, hängt stark von der Verfügbarkeit von Zeit und Ressourcen ab, die für die Pflege aufgebracht werden können. Extensive Systeme sind ideal für Gebäudeeigentümer, die eine pflegeleichte Option bevorzugen und weniger Zeit für die Wartung aufwenden möchten. Sie bieten dennoch die ökologischen Vorteile einer Dachbegrünung, wie die Verbesserung der Luftqualität, die Reduzierung von Regenwasserabflüssen und die Verlängerung der Lebensdauer des Daches. Intensive Systeme hingegen sind geeignet, wenn mehr Gestaltungsfreiheit und eine größere Vielfalt an Pflanzenarten gewünscht werden, und wenn die notwendigen Ressourcen für die intensivere Pflege vorhanden sind.

Dachbegrünung Garage: Auswahl des Materials und Installation

  • Vorbereitung der tragenden Unterkonstruktion (Dach): Sie ist die Basis, auf der die gesamte Dachbegrünung ruht. Sie muss die Last der darauf liegenden Schichten tragen können. Reinige das Dach gründlich und entferne alle vorhandenen Pflanzen, Unkräuter und Schmutz.
  • Wasserdichte Membran: Lege die wasserdichte Membran sorgfältig über das gesamte Dach und sorge dafür, dass sie gut abgedichtet ist, um Undichtheiten zu vermeiden. Eine Fachfirma ist hier unumgänglich!
  • Schutzlage: Diese Schicht schützt die Dachabdichtung vor mechanischen Beschädigungen und UV-Strahlung. Oft wird hier eine Vlies- oder Schutzvliesbahn verwendet.
  • Drainage- und Speicherebene: Diese Schicht dient dazu, überschüssiges Wasser aufzunehmen und abzuleiten, um Staunässe zu vermeiden. Gleichzeitig kann sie Wasser speichern, um bei Trockenheit die Pflanzen zu versorgen.
  • Filterschicht: Eine Filterschicht verhindert, dass feines Substrat in die Drainageschicht gespült wird, während sie den Wasserdurchlass ermöglicht.
  • Substrat: Das Substrat ist die eigentliche Pflanzgrundlage für die Vegetation auf dem Gründach. Es sollte leicht und nährstoffreich sein, um das Wachstum der Pflanzen zu unterstützen. Verwende keinen Humus vom Garten, auf dem Dach ist ein Dachsubstrat entscheidend.
  • Vegetation: Die oberste Schicht besteht aus den Pflanzen selbst, die für die Dachbegrünung ausgewählt wurden. Hier können verschiedene Pflanzenarten eingesetzt werden, je nach gewünschtem Aussehen, ökologischen Zielen und Pflegeaufwand. Wir beraten dich gerne, um die Dachbegrünung nach deinen Wünschen zu gestalten.
Dachbegrünung Garage ein Blogbeitrag von Hussel

Langfristige Kosten für deine Dachbegrünung

Die Kosten für eine Dachbegrünung können variieren, abhängig von der Größe deiner Garage, den gewählten Pflanzen und den Materialien, die du verwendest. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die potenziellen Kosten zu informieren, da eine Dachbegrünung langfristig betrachtet eine Investition in die Umwelt und die Energieeffizienz deines Hauses darstellen kann.

Kann man jede Garage begrünen?

Grundsätzlich ist eine Dachbegrünung für die meisten Garagen möglich, vorausgesetzt das Dach ist flach oder leicht geneigt und trägt das zusätzliche Gewicht der Begrünung. Bei steilen oder instabilen Dächern ist es ratsam, einen Experten hinzuzuziehen, um die Machbarkeit zu prüfen und sicherzustellen, dass alle Sicherheits- und Bauvorschriften eingehalten werden.

Wie bepflanze ich ein Garagendach?

Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für den Erfolg deiner Dachbegrünung. Ideal sind robuste, pflegeleichte Sedum-Arten oder andere trockenheitsresistente Pflanzen wie zum Beispiel Kräuter-Sedummischungen, die wenig Pflege benötigen und gut mit den klimatischen Bedingungen auf einem Garagendach zurechtkommen.

Wir helfen dir dabei

Du möchtest eine Dachbegrünung für deine Garage umsetzen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Besonders bei der Auswahl der richtigen Materialien ist oft Unterstützung von Experten gefragt. Keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen. Von der Planung über die Materialbeschaffung bis hin zur Installation stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktiere uns gerne für eine Beratung oder weitere Informationen zur Dachbegrünung deiner Garage.

Fazit

Mit einer Dachbegrünung für deine Garage kannst du nicht nur die Umwelt unterstützen, sondern auch eine grüne Oase schaffen, die deinem Zuhause eine einzigartige Note verleiht. Nutze die Möglichkeiten und starte noch heute dein Projekt Dachbegrünung!