Der Dachgarten – die grüne Oase in der Stadt!

Ein Dachgarten mit Blumen und Hecke

Ein Garten mitten in der Großstadt ist für viele Menschen ein unerfüllbarer Traum. Asphaltierte Höfe ohne jedes Grün, graue Fassaden und Dächer sind die Realität. Doch es gibt eine Lösung dem tristen Grau der Dächer entkommen – ein Dachgarten! Wir erklären Ihnen wie ein Dachgarten entsteht und welche Vorteile ein Garten in luftiger Höhe bietet.

Voraussetzungen für einen Dachgarten

Der wichtigste Faktor um einen  Dachgarten anzulegen ist sicherlich die Neigung des Daches. Ideal ist eine Dachneigung von zwei bis fünf Prozent, aber auch Dächer bis zu 30 Prozent Neigung kann man begrünen. Doch Vorsicht, je steiler ein Dachstuhl ist, desto anspruchsvoller ist auch die sichere Verankerung des Substrates auf der dichtenden Schicht aus Folien und Bitumen. Auf einem Flachdach ohne Neigung kann dagegen kein Garten angelegt werden, das Regenwasser würde sich stauen und kann nicht ablaufen. Ebenso stellt ein begrüntes Dach hohe Ansprüche an die Statik eines Bauwerkes. Bei Neubauten kann der Wunsch nach einem Dachgarten leicht in die Planung mit einbezogen werden, bei bestehenden Häusern sollte in jedem Fall ein Architekt oder Baustatiker befragt werden. Die Größe der Dachfläche sollte mindestens 5 Quadratmeter betragen.

Auswahl der Pflanzen

Bei der Auswahl der Pflanzen sollte man sich zuerst überlegen, ob man eine intensive oder eine extensive Begrünung bevorzugt, wobei für Flachdächer über 5 Grad nur eine extensive Gründachnutzung in Frage kommt. Wir erklären hier den Unterschied?

Die extensive Dachbegrünung ist sicherlich, die einfachste Art eine Dachfläche zu begrünen. Das Dach besteht bei dieser Art der Begrünung aus einer dünnen Aufbauschicht (6 bis 20 Zentimeter) und einer pflegeleichten Bepflanzung. Häufig wird eine Mischung aus Gräsern, Kräutern Hauswurzarten, Moosen, und Sukkulenten gewählt. Besonders die Sedum-Arten dienen Insekten und Raupen als Nahrung. Die GroßeDachgarten Fetthenne (Sedum maximum) und die Purpur-Fetthenne (Sedum telephium) gedeihen auf extensiv begrünten Dächern ausgezeichnet. Durchdachte, auf die speziellen Wachstumsbedingungen auf dem Dach eingestellte Pflanzmischungen erhalten Sie im Handel. Artenreiche Dächer sollten etwa 12 verschiedene Arten Pflanzen enthalten.
Wichtig ist, dass die Pflanzen sich ohne große Pflege selbst erhalten und weiterentwickeln können. Und zwar auch bei Frost, längeren Hitzeperioden und Wind. Das ist der Sinn eines extensiven Gründaches. Man muss sich nicht mehr viel darum kümmern sondern man lässt der Natur seinen Lauf. Ein natürliches, grünes Dach – ein toller Hingucker.In den ersten Wochen nach der Bepflanzung ist es aber notwendig das extensiv begrünte Dach 2 – 3 mal pro Woche gründlich wässern. Schon nach 1 – 2 Jahren hat sich ein kleines, überlebensfähiges Ökosystem gebildet, für das Sie nur noch minimalen Pflegeaufwand betreiben müssen und das auch längere Trockenperioden gut übersteht.

Die intensive Dachbegrünung ist ideal für Hobbygärtner, die sich gerne in der Freizeit im Garten beschäftigen. Das Gründach wird zumEin Dachgarten Dachgarten und ist somit dementsprechend anspruchsvoller. Und zwar nicht nur in der Anlage, sondern auch in der Pflege. Diese entspricht vom Kosten- und Zeitaufwand der Pflege eines normalen Gartens. Pflanzen Sie auf dem Dach Blumen, Sräucher und Bäume oder legen einen Rasen, müssen Sie hier natürlich ebenso mähen, harken und schneiden wie zu ebener Erde. Ein Garten in luftiger Höhe lohnt sich erst ab einer gewissen Größe. Und je größer, desto aufwendiger ist auch die Anlage. Wer nicht selbst vom Fach ist, überlässt Planung und Aufbau besser Profis. Schließlich muss die Unterlage verlässlich ein großes Gewicht tragen (200 bis 1.200 Kilogramm pro Quadratmeter). Neben Sträucher, Hecken, Stauden und Rasen können in einem Dachgarten auch Sitzplätze, Wasserspiele, Wege und Spielbereiche eingeplant werden. Der große Vorteil: Dort wo früher nur Dachpappe oder Kies lagen, entstehen große Flächen mit neuem Nutzraum. Gerade in Städten, in denen die Nachfrage nach Wohnungen mit Gartennutzung groß ist, ist ein Dachgarten eine tolle Alternative. 

Vorteile der Dachbegrünung

Begrünte Dächer leisten besonders im städtischen Bereich einen großen ökologischen Beitrag. Sie gleichen überbaute Flächen aus, fördern die Artenvielfalt von Insekten, binden Feinstaub, schlucken Lärm und dienen als Zwischenspeicher von Regenwasser. Ein Dachgarten erhöht den Wohnwert einer Immobilie deutlich. Das grüne Dach ist nicht nur optisch ein Aufheller in der grauen Umgebung. sondern verbessert auch das Wohnklima deutlich. Die zusätzliche Dämmschicht sorgt insbesondere in der heißen Jahreszeit für angenehme Temperaturen in den Räumen und wirkt einer Aufheizung entgegen. Dazu schafft das aus dem Substrat verdunstende Wasser für ein natürliches Mikroklima in direkter Umgebung des Gebäudes, das das Wohlbefinden steigert. Zusätzlich bietet ein Dachgarten vielen Tieren, insbesondere Insekten einen Lebensraum und hilft die Kanalisation bei starken oder lang andauernden Regenfällen zu entlasten.

Falls Sie sich für eine Dachbegrünung entscheiden, wenden Sie sich an unsere Experten, die Ihnen gerne Tipps und Informationen speziell für Ihr Flachdach geben werden.