Gartengestaltung mit einem Hochbeet? Was gilt es zu beachten?

Hochbeet Stein Gartengestaltung

Hochbeet – darunter verstehen die meisten eine Holzkiste, die mit Gemüse bepflanzt wird. Das stimmt natürlich, aber es ist nicht alles: Wie (fast) überall im Garten, sind auch bei diesem Thema der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Warum also nicht einfach einmal ausgetretene Pfade verlassen?

Schon beim Material stellt sich die erste Frage:  Ein Hochbeet muss nicht unbedingt immer aus Holz gebaut werden, es gibt auch noch andere Möglichkeiten – Einfassungen aus Steinpalisaden oder ein Hochbeete aus Natursteinen  geben dem Garten einen speziellen Look.  Steinbeete sind als Gestaltungselemente sehr vielfältig, je nachdem ob Sie Natursteine bevorzugen oder unterschiedliche Gesteinsarten, einfärbige oder bunte Steine nehmen, große oder kleine Steine – haben Sie sehr viele unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Wenn man sich für ein Steinbeet entscheidet, sollte man sich klaren sein – dGARTENBEET Hochbeet Garten und Landschaftsbau Brixleggieses Hochbeet ist für die Ewigkeit.

Es benötigt ein gutes Fundament und ist von dauerhafter Natur: Steine sind schwer und verrotten nicht und dementsprechend sollte man den Ort für das Hochbeet und die Größe gut durchdenken. Ein „Umstellen“ wird vielfach nicht möglich sein.

 

Wer lieber ein leichtes Hochbeet vorzieht, mit dem man gegebenenfalls auch mal umziehen kann, der muss auf kreative Ideen zurückgreifen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Hochbeete kann man auch aus Wasserfässer, Autoreifen oder alten Holzpaletten gestalten. Bunte bemalt oder verziert kann man damit spielerische Element in den Garten bringen und für Auflockerung sorgen.

 

 

Die Form des Hochbeetes

Eine weitere wichtige Frage, die sich stellt: Wie soll die Form sein? Die rechteckige Truhenform ist weit verbreitet. Eine runde oder auch geschwungene Ausführung sieht sehr elegant aus und ist ein GARTENBEET Hochbeet Garten und Landschaftsbau Brixleggbesonderer Blickfang im Garten.
Ein geschwungenes oder rundes Hochbeet sollte idealerweise  frei stehen in einem weitläufigen Garten, dann kommt die individuelle Form gut zur Geltung.
Die runden Hochbette werden üblicherweise aus Holz hergestellt, möchte man modernes Flair im Garten verbreiten dann eignen sich Hochbeete aus Metall oder Drahtzäunen. Ein Hochbeet aus Metall bietet zu Naturmaterialien einige Vorteilen in Bezug auf Langlebigkeit.

Welche Pflanzen gehören in ein Hochbeet?

Hat man sich nun für ein Hochbeet entschieden, stellt sich die Frage: Was pflanze ich in meinem Hochbeet? Die klassische Hussl-Gartenbau-Kräuterschnecke-sieht-nicht-nur-schick-aus-sondern-bietet-viel-Platz-für-Kräuter„Kräuterschnecke“ passt besonders gut in steingefasste Hochbeete. Abhängig von Standort und Witterung kann man neben Kräutern und Gemüse genauso gut auch Blumen, Zwerggehölze oder Blütenstauden pflanzen.

Welche Vorteile bietet nun ein Hochbeet? 

Vorteil Nummer 1 Rücken schonen! Ein Hochbeet wird ca in Hüfthöhe bzw Bauchhöhe angelegt, sodass Gartenarbeiten wie setzen, jäten pflanzen rückenschonend durchgeführt werden können.
Vorteil Nummer 2 weniger Ungeziefer! Durch die Höhe und raue oder glatte Struktur des Hochbeetes ist es besonders für Schnecken aber auch anderes Ungeziefer schwer in das Beet zu gelangen. Man benötigt in der Regel kaum Pflanzenschutzmitteln

Vorteil Nummer 3 höhere Erträge!  Das Befüllen mit Erde erfolgt im Hochbeet nach ganz klaren Regeln und in einer ganz bestimmten Reihenfolge. Dieses ausgeklügelte System macht die Erde in einem Hochbeet besonders nährstoffreich. Die Erträge sind fast immer deutlich höher als bei einem normalen Beet.