Rollrasen Pflege leicht gemacht: 4 Dinge die Sie beachten müssen

Das Bild zeigt einen gepflegten Rollrasen.

Hilfe! Was tun, wenn der frische Rollrasen braune Flecken bekommt? Ein Rollrasen kann den Traum vom saftigen grünen Rasen zur Realität machen. Obwohl ein Rollrasen eigentlich recht pflegeleicht ist, kann er einige Probleme verursachen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Ihnen die Rollrasen Pflege einwandfrei gelingt.

Die vier Pfeiler der Rollrasen Pflege

Man freut sich doch immer, wenn Freunde und Nachbarn den saftig grünen Rasen genauso bestaunen wie man selbst. Ein Rollrasen macht es von Anfang an möglich, eine gepflegte Grünfläche zu haben. Doch gerade am Anfang kann der Fertigrasen schnell seine schlechte Seite zeigen. Er kann zum Beispiel braune Flecken bekommen oder ist nicht einfach mehr strahlend grün und vermoost. Wie Sie solche Dinge beheben oder im Vorhinein verhindern können verraten wir Ihnen jetzt.

Die vier Pfeiler der Rollrasen Pflege lauten:

  • Gießen
  • Mähen
  • Vertikutieren
  • Düngen

Gießen – das A und O der Rollrasen Pflege

Das Bild zeigt eine Gießkanne, die auf grünem Rasen stehtDer wichtigste Punkt der Rollrasen Pflege ist das Gießen. Speziell nach dem Neuverlegen und an heißen Sommertagen ist Ihr Fertigrasen besonders durstig. Somit ist das regelmäßige und richtige Gießen das das A und O der Rollrasen Pflege. Mit „richtig“ gießen ist gemeint, dass man den Rasen lieber zweimal die Woche ausgiebig (über mehrere Stunden) gießt, anstatt täglich ein bisschen. Das kommt daher, dass er viel Feuchtigkeit benötigt, um ausreichend zu verwurzeln. Nachdem die Einlebungsphase Ihres neuen Rollrasens geschafft ist, kann man ihn den Wetterbedingungen entsprechend gießen. Und nicht vergessen, den Rasen niemals bei praller Sonneneinstrahlung bewässern.

Mähen – der fetzige Haarschnitt

Das Bild zeigt einen Rasenmäher auf dem RollrasenIhr Rollrasen sollte zirka sieben Tage nach Neuverlegung seinen ersten Haarschnitt bekommen. Auch hier gilt der Tipp, nicht in praller Mittagssonne zu mähen und auch nicht, wenn er durchnässt ist. Das fügt dem Rasen sonst mehr Schaden zu als man ihm Gutes tut. Hat sich der Rollrasen dann mal gut eingelebt, sollte man ihn optimalerweise einmal wöchentlich mähen.

Vertikutieren – die wohlverdiente Massage

Über ein Jahr hinweg macht Ihr Rollrasen so einiges mit. Von wechselnden Jahreszeiten und Witterungsbedingungen bis hin zu unerwünschtem Unkraut und Moos. Sodass Ihr Fertigrasen diese Herausforderungen gut meistern kann, sollten Sie ihn einmal jährlich vertikutieren. Das Vertikutieren macht den Rollrasen wieder besonders aufnahmefähig und am besten suchen Sie sich dafür einen trockenen, bedeckten Tag im Frühjahr oder Herbst aus.

Düngen – der Jungbrunnen für den Rollrasen

Wünscht sich nicht jeder mal das Elixier eines Jungbrunnens? Für Ihren Rollrasen ist diese Wunschvorstellung möglich. Ihr grüner Teppich freut sich darüber, mehrmals im Jahr gedüngt zu werden. Denn ihm mangelt es im Frühjahr an anderen Nährstoffen als im Herbst. Im Frühjahr hat Ihr Rollrasen Appetit auf Stoffe, die sein Wachstum und die seine grüne Farbe fördern. Hingegen im Herbst braucht er Nährstoffe, die Ihn auf den kalten Winter vorbereiten. Auch beim Düngen ist das ausgiebige Gießen enorm wichtig, sodass der Rollrasen die Nährstoffe vollständig aufnehmen kann. Tipp: Düngen bietet sich nach dem Vertikutieren besonders gut an.

Fazit: Rollrasen Pflege

Es kann schnell einmal passieren, dass mit einem Rollrasen etwas nicht stimmt. Leider kann man ihn aber nicht fragen, wo denn der Schuh drückt. Nichtsdestotrotz kennen Sie nun die vier wichtigsten Dinge der Rollrasen Pflege und wie man die häufigsten Probleme verhindern bzw. beheben kann. Denn das Gießen, Mähen, Vertikutieren und Düngen eines Rollrasen muss schon fast gelernt sein und Sie können nun von sich behaupten, das 1×1 der Rollrasen Pflege zu beherrschen.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren: